Farbwahrnehmung: wie werden Farben von den Bienen Wahrgenommen?

Letzte Woche sprachen wir von endlosen gelben Rapsfeldern. Wie ein riesiger weicher Teppich, glänzend wie die Sonne. Ich kann die Bienen verstehen wenn sie sich darauf stürzen. Ich würde es genauso machen. Heute, als ersten Artikel im November – dem Monat den wir am ehesten mit Grau assoziieren – wollen wir ein wenig Farbe ins Spiel bringen. Dabei können wir dir auch gleich etwas über die Farbwahrnehmung der Bienen erzählen. Wir alle kennen die Farben, wir lernen sie von klein auf oder mit als erstes wenn wir eine neue Sprache erlernen. schon im Kindergarten gibt es unzählige Aktivitäten und Spiele basierend auf Farben. Die Frage ist nun: ist unser Vorstellung von Farben die selbe wie die der Bienen? Wie nehmen Bienen Farben wahr? Gibt es Farben die Beinen nicht erkennen können oder auf gänzlich andere Art wahrnehmen? Was ist mit all den wunderbar bunten Blumen? Ist die Farbwahrnehmung der Weg Bienen und andere Bestäuber anzulocken?

Karl Von Frisch und die Farbwahrnehmung der Bienen

Wer sich besonders stark mit der Imkerei beschäftigt hat bestimmt schon von Karl von Frisch (1886 – 1982) gehört. doch auch wenn dir dieser Name komplett fremd ist, ist das kein Problem: ich empfehle euch das Buch “The Dance Language and Orientation of Bees” zu lesen. Ein recht kleines Buch und doch beschreibt es die Kommunikation und wie die Bienen die Umgebung wahrnehmen. Dieser Herr war absolut nicht gewöhnlich: Professor der Zoologie und DER Experte für Bienen. Mit Hilfe von unzähligen Experimenten hat er einige Erkenntnisse über Bienen erlangen können. 1973 bekam er den Nobelpreis für Physiologie und Medizin. Dank seiner Studien wissen wir heute: Ja, es gibt eine Verbindung zwischen Farbenprächtigen Blüten und Bestäubern. Farbenprächtige Blüten und auch ihr Duft lassen Bienen ihre Nahrungsquellen wieder und wieder finden. Dabei, Bienen stehlen den Nektar nicht ohne etwas dafür zu geben. Diese wechselseitige Unterstützung, für ein wenig Nektar helfen Bienen den Pflanzen bei der Reproduktion, ist das natürliche Gleichgewicht. Unbeschreiblich schön.

Karl und seine Versuche

Hast du je über die Farbwahrnehmung der Bienen gegrübelt?
Farben und Bienen… ewige Liebe 🙂

Natürlich kam Herr von Frisch, während all der Beobachtungen und Experimente zu bestimmten Schlussfolgerungen. Um mehr über die Farbwahrnehmung der Bienen zu erfahren bereitete er eine hellblaue Pappe mit dem Geruch von Honig vor, die Bienen konnten davon nicht genug bekommen. Nach einiger Zeit tauschte er diese, gegen mit einer roten und einer andere hellblauen Pappe, beide ohne den Geruch nach Honig, aus. Die Bienen flogen weiterhin zu der hellblauen Pappe! Nichtsdestotrotz war von diesem Experiment noch nicht klar ob Bienen unterschiedliche Farben wahrnehmen oder nur unterschiedliche Schattierungen der selben Farbe. In etwa wie die Farbwahrnehmung von Farbenblinden Personen? Also??  Nichts Also, die Experimente mussten offensichtlich weiter gehen! Wieder kam die übliche hellblaue Pappe zum Einsatz und Rundherum legte Pappen in allen möglichen Grautönen. Die Bienn flogen noch immer unbeirrt zu der hellblauen Pappe. Damit hatte er die Bestätigung: JA, Bienen können Farben wahrnehmen.

Gibt es eine Farbe welche Bienen nicht in ihrer Farbwahrnehmung haben?

Mit vielen weiteren Experimente konnte ermittelt werden dass, Bienen werden nicht nur von hellblau angesprochen, auch Orange, Gelb, Grün und Violett. Während, und das ist besonders interessant, ihre Reaktion auf Rot und Schwarz identisch ist. Das bedeutet das Bienen Rot nicht erkennen können. Also ist es absolut richtig das Bienen Farben wahrnehmen können, doch nicht auf die gleiche Art wie wir das tun. Außerdem haben Bienen mit der Differenzierung der Farben Probleme. Beispielsweise verwechseln sie ganz schnell mal Hellblau mit Violett und Lila oder Gelb mit Orange und Grün.

Gib es eine Farbe welche Bienen sehen können und wir nicht?

Was meinst du? … Die Antwort ist Ja! Bienen können Ultraviolett sehen, was für uns unsichtbar ist. Außerdem gibt es das sogenannte „Weiß der Bienen“. Für uns bedeutet Weiß „Abwesenheit von Farbe“. Wenn wir alle Farben die wir kennen zusammenmixen ergibt das Weiß. Das Weiß der Bienen stattdessen besteht aus wirklich allen Farben (Ultraviolett inbegriffen)! Bienen können unser Weiß auf 2 verschiedenen Arten wahrnehmen, mit Ultraviolettanteil ist es das Weiß der Bienen und ohne Ultraviolettanteil erscheint es den Bienen als leuchtendes Grün-Blau! Denk daran wenn du das nächste mal weiße Blüten siehst. 😊

Bienen und Rot

Ernsthaft? Sie können kein Rot sehen? Genau, solch eine leuchtende Farbe und… es könnte sie nicht weniger interessieren. Auch deshalb weil es in Europa nicht so viele rot blühende Pflanzen gibt – oder gibt es in Europa deshalb so wenige Rot blühende Pflanzen? Mir ist das zuvor nicht so sehr bewusst geworden, doch es ist Wahr: im Vergleich aller Farben sind Rote Blüten viel ungewöhnlicher. Weil die Insekten, welche die Bestäubung übernehmen sollen, die Farbe nciht sehen können. Von Frisch und sein phantastisches Buch voller Kuriositäten, erzählen uns auch davon dass, in Afrika und Amerika viel mehr Rot blühende Arten existieren. Diese werden allerdings nicht nur von Insekten sondern hauptsächlich von Kolibris, welche die Farbe Rot besonders mögen, bestäubt. Nichts wird dem Zufall überlassen!

Verarsch mich nicht… und Mohnblumen?

Ich habe mich genau das gleiche gefragt als ich über dieses Rot-Problem gelesen habe! Die erste rote Blume an die ich denken musste waren Mohnblumen. Die gibt es hier ziemlich häufig, was ist das besondere daran? Eine weitere kleine Kuriosität: Mohnblumen reflektieren ultraviolettes Licht! Mit Hilfe dessen können Bienen die Mohnblumenblüten trotz Rot erkennen. Demnach haben Bienen eine komplett unterschiedliche Farbwahrnehmung von Mohnblumen als wir sie haben.


…das ist unglaublich, nicht nur das Bienen Farben erkennen können auch das Blüten die Farbe nutzen welche ihre Hauptbestäuber anlockt. Ich glaube es ist super charmant, diese andauernde natürliche symbiose , diese verrückte Balance die schon seit Ewigkeiten existiert. Dabei benötigt sie nichts von uns. Wir können nur staunen, respektieren und uns daran ein Beispiel nehmen. Wie denkst du darüber? Hast du diesen Farbenfrohen Artikel genießen können? Da du jetzt weißt welche Farben die Bienen besonders mögen, kannst du beginnen darüber nachzudenken was du im nächsten Frühling pflanzen möchtest. Für welche Pflanzen wirst du dich entscheiden? 😊

fühl dich gedrückt,

die Gaeblini

28 Kommentare zu „Farbwahrnehmung: wie werden Farben von den Bienen Wahrgenommen?“

  1. Pingback: 2projector

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: