Gaeblini Honigetiketten

Über die Entstehung der GaEblini Etiketten: möchtest du mehr erfahren?

Wie wäre es wenn wir über die Gaeblini Etiketten sprechen? In der vergangenen Woche, beschrieben wir die notwendigen Angaben auf einem Honigetikett. Doch wie steht es um die Gaeblini Etiketten? Heute wollen wir mit dir darüber sprechen.

Die Gaeblini Etiketten sind etwas Besonderes. Bin ich Neutral? Vielleicht ja, vielleicht nein. Um fair zu sein möchte ich dir gerne meine Gründe erklären. Bevor Basti mich traf, nutzten sie vorgefertigte (traurige, würde ich persönlich noch hinzufügen) und, was schlimmer war, mit einem besonders starken Klebstoff versehene Etiketten. Nicht mal ein Geschirrspüler konnte die alten Etiketten entfernen. Dann trat ich in sein Leben, die Nervensäge (auch wenn Basti meint ich sei seine Muse 🙂 ). Ich machte alles ein wenig Bunter. Sprichwörtlich, angefangen damit die Bienenbeuten zu streichen bis hin zu veränderten Etiketten. Aber… veränderte Etiketten? Wie?

Wie der Weg der Gaeblini Etiketten begann?

Wie wäre es wenn ich meine Cousine Frage, ob sie Etiketten für uns entwirft? Sie hat Grafikdesign studiert…´. Ich wollte nicht zu aufdringlich sein, sie haben diese Etiketten schon immer verwendet und ich wollte keine Veränderungen erzwingen. Nicht um jeden Preis. Es war nur ein Vorschlag auf Zehenspitzen. Basti war davon begeistert. Also fragten wir meine Cousine Eleonora ob sie darüber nachdenken möchte, ohne Eile. Nur wenn sie es den wollte würden wir ihre Hilfe annehmen. sonst nicht.

Die Auswahl

Mit ein paar Hinweisen, Wünschen und Ideen unsererseits, begann Ele ein paar Optionen vorzubereiten. In der Zwischenzeit haben wir uns nach Zuverlässigen Druckereien umgeschaut. besonderen Wert legten wir auf den ’nicht so starken‘ Klebstoff. warum wir darauf wert legten? Nun, weil wir leere Gläser oft zurück bekommen. Leider waren wir oft nicht in der Lage die alten Etiketten zu entfernen. Unglücklicherweise konnten wir die Gläser in dem Fall auch nicht erneut verwenden. Das hat keinen Sinn ergeben. Unser Gedanke war dass es Besser und Nachhaltiger werden muss. Auch wenn es etwas mehr kostet. Unsere Suche war erfolgreich und Ele hatte die Zeit zu nutzen gewusst. Wir fanden einige ihrer Vorschläge und… was soll ich sagen, sie waren alle bezaubernd. Ich wusste dass sie gut und kreativ ist, allerdings konnte ich mir nicht vorstellen wie sehr. Basti und ich hatten Herzchen in den Augen als wir die Vorschläge betrachteten… von der Auswahl verwöhnt!

Am ende haben wir uns für die Version entschieden welche ihr auf unseren Honiggläsern finden könnt. Die anderen wurden bei Seite gelegt aber nicht vergessen, vielleicht gibt es eines Tages Sondereditionen?

Witzige Geschichte

Kannst du dir vorstellen, dass wir die Version wählten von welcher Ele am wenigsten überzeigt war?! Tatsächlich lautete auch der Titel des Dokuments ‚Vorschau auf Etikett 3 – Idee kein Vorschlag‚. Ich habe hier einfach mal ihre Beschreibung zu diesem Dokument rein kopiert:

Version 3 – Vorsicht: DIES IST NUR EIN ANGEFANGENER ABER NCIHT BEENDETER ENTWURF, lass es mich erklären: ich hatte die schöne Idee ein paar Besonderheiten einzubauen (in diesem Fall die hexagonalen Felder). in der Farbe des Honigs würden sie wie Fenster wirken. Das Problem war, dass ich all euren Honig aufgegessen habe und nun nicht mehr weiß welche Farbe ich verwenden sollte. Also habe ich nicht weiter daran gearbeitet. Als Idee für ein zukünftiges Etikett habe ich es euch dennoch angehängt.

PS: für dieses Etikett mag ich den Tropfen auf dem Siegelstreifen ganz besonders.

wie es schien…hat sie uns mit ihren Fähigkeiten und wir sie mit unserer Wahl überrascht. 🙂

Da sind sie endlich die Gaeblini Etiketten!

Nur ein paar kleinere Anpassungen später, waren unsere Etiketten fertig. Nie mehr Schwierigkeiten beim entfernen der alten Etiketten. Das Etikett ist einfach und doch Originell. Die traditionellen hexagonalen Zellen dürfen nicht fehlen, zusammen mit ein paar Blumen und einer Biene sind sie Teil des Hintergrundes. Eins der Dinge die ich besonders gerne mag, ist der Siegelstreifen! Ein mit Blumen geschmückter Tropfen Honig… wunderbar! Ich liebe diese Idee!

Gaeblini Etiketten sind besonders, nicht wahr?
Der berühmte Tropfen 🙂

Und ist auf den Gaeblini Etiketten alles enthalten?

An diesem Punkt hätte ich gerne einen kurzen check mit dir, was aufgeführt wird. Halten wir die Regeln der 6 Notwendigen Angaben ein?

  • Ursprung (Wo wurde geerntet): Als Adjektiv ist ok und genau dies ist der Fall (deutscher)
  • Das Wort Honig: natürlich. 😉
  • Nettogewicht: jeweils ein halbes Kilogramm (500g)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: Dies findet ihr auf dem Siegelstreifen (besser ihn vorher zu essen 😉
  • Der Name des Verkäufers: Das sind schlicht und einfach wir selbst.
  • Die Charge: Da jede Charge ein etwas unterschiedliches MHD bekommt, ist das völlig ausreichend

Es fehlt nichts, richtig?

Richtig. 😊 und zusätzlich findet ihr noch die Beschreibung des Honigs als Frühjahrsblüten- oder Sommerblütenhonig und einen guten Hinweis: ‚Honig kann fest werden. Sie können kristallisierten Honig im Wasserbad (bis 40 °) wieder verflüssige‚.

Daher kommen also die Gaeblini Etiketten…

Meine Mom hat einen Zwilling mit welchem mich ein tiefes und starkes Band verbindet. Für mich ist sie wie eine zweite Mom. Eleonora ist ihre Tochter und so ist sie wie eine kleine Schwester für mich. Ich, nein wir freuen uns sie involviert zu haben. Wir freuen uns wenn unser Pläne und Projekte wachsen bis sie auch unsere Familien einschließen. Wir gehören alle zu diesem einen großen Projekt und es verbindet bis hinter die Alpen. Alle sind mit Leidenschaft dabei. Auch Ele trägt dazu bei.

Es ist wahr das Etiketten nicht alles sind, doch auch das Auge entscheidet mit. Unser Honig ist uns Wichtig, wir wollen ein vom Anfang bis zum Ende hochwertiges Produkt anbieten. Außerdem mögen wir, dass unser Gläser so weit wie möglich nachhaltig und recyclebar sind. Wir sind stolz auf unseren Honig, auf unsere Etiketten und auf meine Cousine Eleonora. Sie hat einen Großartigen Job gemacht.

Und du? gefallen dir die Gaeblini Etiketten? Wir hätten gern dein Feedback 🙂

fühl dich gedrückt,

die Gäblini

195 Kommentare zu „Über die Entstehung der GaEblini Etiketten: möchtest du mehr erfahren?“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: